Die unglaubliche Wachtel-Vielfalt
Wachteln erfreuen sich immer größer werdender Beliebtheit. Immer mehr Leute verfolgen das faszinierende Hobby der Wachtelhaltung und lassen sich in den Bann der kleinen Minihühnchen ziehen. Die Vielfalt der Arten ist groß. Aber welche Arten gibt es nun eigentlich? Welche kann man zu Hause in der Voliere halten? Welche sind nur in der freien Wildbahn anzutreffen? Unser Ziel von wachtel-arten.de ist es, einen Überblick eben dieser Vielfalt darzustellen. Wir, das sind Michael, Nico und Anne sind den Wachteln schon vor vielen Jahren verfallen und dürfen uns heute glückliche Besitzer von einer enormen Wachtelvielfalt nennen. Auf dieser Seite finden Sie unsere Erfahrungen, Eindrücke und viele Tipps und Best-Practice-Methoden. Denn jede Wachtelart ist anders. Dabei unterscheiden wir zwischen der klassischen Japanischen Legewachtel, die schon sehr lange vom Menschen gehalten wird, unterschiedlichen Zierwachteln und wildlebende Wachteln. Selbstverständlich sind viele heutige Zierwachteln ursprünglich wildlebende Wachteln gewesen. Daher gibt es hier sicherlich Wachtelarten, die nicht so einfach abzugrenzen sind.
Sie haben auch tolle Bilder von faszinierenden Wachtelarten? Zeigen Sie sie uns! Und lassen Sie uns die faszinierende Welt der Wachteln gemeinsam festhalten.
Herzliche Grüße
Anne, Nico & Michael


Neuer Beitrag: Unsere Montezumawachteln
Wir berichten über Haltung, Zucht und Charakter unserer Monties.